Digitales Pegelstammbuch Rheinland-Pfalz

Startseite (Pegelübersicht)

Es werden folgende Arten von Pegeln unterschieden:

Landespegel (=gewässerkundliche Pegel): Die gewässerkundlichen Pegel bzw. Landespegel bilden das amtliche Pegelnetz. Gemessen werden Wasserstände und Abflüsse. Die Daten werden gewässerkundlich ausgewertet. Betreiber ist das Land.

kommunale Pegel: Die gemessenen Wasserstände dienen dem Bevölkerungs- und Katastrophenschutz im Hochwasserfall. Die Daten werden nicht gewässerkundlich ausgewertet. In der Regel sind die Betreiber die Kommunen.

Sonderpegel: Sie dienen verschiedenen Zwecken, z.B. der Grundlagen- und Beweissicherung für die Aufgaben von Gewässerzweckverbänden, der Beweissicherung der Wasserentnahme durch Wasserversorger oder der Wasserstandsüberwachung von Hochwasserrückhaltebecken. Zusätzlich können sie auch Aufgaben im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz erfüllen. Die Daten werden nicht oder nur bei begründetem Bedarf gewässerkundlich ausgewertet. Betreiber sind i.d.R. (Gewässer-)Zweckverbände.

Sonstige Pegel: Hierzu zählen die von der WSV betriebenen Pegel an den Bundeswasserstraßen sowie die Pegel benachbarter Bundesländer oder Staaten.

start.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/16 15:19 von admin
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0