Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start [2023/05/31 16:18] Udo Keimstart [2024/06/28 13:45] (aktuell) eAbwasser Fachadmin
Zeile 5: Zeile 5:
 Die Datenstruktur von eAbwasser ist hierarchisch aufgebaut. Oberste Ebene bildet der **Betreiber** (auch Organisation genannt), dem ein oder mehrere Betriebe zugeordnet sein können. Die Datenstruktur von eAbwasser ist hierarchisch aufgebaut. Oberste Ebene bildet der **Betreiber** (auch Organisation genannt), dem ein oder mehrere Betriebe zugeordnet sein können.
  
-Ein **Betrieb** entspricht einem Standort und umfasst ein oder mehrere **Abwasseranlagen**, die wiederum ein oder mehrere **Messstellen** haben können (mit Ausnahme Kanalnetz).+Ein **Betrieb** (i.d.R. ein lokaler Standort bzw. Betriebsgelände) umfasst ein oder mehrere **Abwasseranlagen **entsprechend der Definition unter [[:1_1|2.2.1.1]], die wiederum ein oder mehrere **Messstellen** haben können (mit Ausnahme Kanalnetz).
  
-Diese Struktur gilt für alle kommunalen und nicht kommunalen (privat) Betriebstypen gleichermaßen. Hinweis: Da in KAWBA nur die Kläranlage mit Geokoordinaten aber ohne Adressangabe erfasst ist, wurde für den in eAbwasser notwendigen Betrieb die Adresse über diese Koordinaten näherungsweise ermittelt und zugewiesen.+Diese Struktur gilt für alle Betriebstypen gleichermaßen. Hinweis: Da in KAWBA nur die Kläranlage mit Geokoordinaten aber ohne Adressangabe erfasst ist, wurde für den in eAbwasser notwendigen Betrieb die Adresse über diese Koordinaten näherungsweise ermittelt und zugewiesen.
  
 Alle Abwasseranlagen können über die Zuweisung „Indirekteinleiter“ mit einer anderen Abwasseranlage verknüpft werden, dies gilt sowohl innerhalb eines Betriebs als auch betriebsübergreifend. Alle Abwasseranlagen können über die Zuweisung „Indirekteinleiter“ mit einer anderen Abwasseranlage verknüpft werden, dies gilt sowohl innerhalb eines Betriebs als auch betriebsübergreifend.
  
-Als neuen Betriebstyp wird in eAbwasser der Kanalbetrieb eingeführt, der über keine eigene Abwasserbehandlungsanlage verfügt.+Als neuen Betriebstyp wird in eAbwasser der Kanalbetrieb (Kommunal Kanal, Nicht kommunal Kanal) eingeführt, der über keine eigene Abwasserbehandlungsanlage verfügt.
  
-Alle einem Betrieb zuzuordnenden Daten werden in der „Betriebsakte“ zusammengefasst. Diese Betriebsakte bildet die o.g. Hierarchie betriebsbezogen (im Prinzip also auf den Standort bezogen) ab und umfasst außerdem alle Bescheide mit den Bescheidskopfdaten und den behördlichen Festlegungen und Selbstüberwachungsauflagen je Messstelle dieses Standorts.+Alle einem Betrieb zuzuordnenden Daten werden in der „Betriebsakte“ zusammengefasst. Diese Betriebsakte bildet die o.g. Hierarchie betriebsbezogen ab und umfasst außerdem alle Bescheide mit den Bescheidskopfdaten und den behördlichen Festlegungen und Selbstüberwachungsauflagen je Messstelle dieses Standorts.
  
 ==== 2. Lese- und Schreibrechte ==== ==== 2. Lese- und Schreibrechte ====
Zeile 27: Zeile 27:
 ==== 3. Anmeldung und Anwenderdaten ==== ==== 3. Anmeldung und Anwenderdaten ====
  
-Für Anwender der Wasserbehörde erfolgt die Anmeldung eAbwasser direkt über DataScout. Es gibt jedoch auch einen direkten Login über die Adresse [[https://eabwasser.rlp-umwelt.de/eAbwasser|https://eabwasser.rlp-umwelt.de/eAbwasser]], der primär als Zugang für die Betreiber vorgesehen ist, aber von jedem Anwender genutzt werden kann. +Für Anwender der Wasserbehörde erfolgt die Anmeldung eAbwasser direkt über DataScout. In eAbwasser sind Anwenderstammdaten über einen Link in der Kopfleiste bearbeitbar:
- +
-In eAbwasser sind die Anwenderstammdaten über einen Link in der Kopfleiste bearbeitbar:+
  
 {{  :k1.png?nolink&800  }} {{  :k1.png?nolink&800  }}
  
-Es können alle Angaben geändert werden, wobei Benutzername und Passwort nur für den direkten Login über die o.g. Adresse relevant sind.+Es können alle Angaben geändert werden, wobei Benutzername und Passwort nur für den direkten Login relevant sind.
  
-Die E-Mail-Adresse wird für alle Benachrichtigungen durch die Anwendung genutzt und sollte deshalb korrekt erfasst sein.+Die E-Mail-Adresse wird für alle Benachrichtigungen durch die Anwendung genutzt und muss deshalb korrekt erfasst sein.
  
 ==== 4. Startseite, Register und Felder ==== ==== 4. Startseite, Register und Felder ====
  
 Die Startseite, die nach dem Start von eAbwasser angezeigt wird, ist in 5 Register unterteilt **(1)**, wobei die ersten drei Register für die Suche nach Abwasseranlagen, Messstellen und Betrieben und die beiden letzten für die Anzeige von Benachrichtigungen und Wiedervorlagen vorgesehen sind. Die Startseite, die nach dem Start von eAbwasser angezeigt wird, ist in 5 Register unterteilt **(1)**, wobei die ersten drei Register für die Suche nach Abwasseranlagen, Messstellen und Betrieben und die beiden letzten für die Anzeige von Benachrichtigungen und Wiedervorlagen vorgesehen sind.
 +
 +Die Suche umfasst die gängigsten Felder um möglichst schnell die gesuchten Anlagen, Messstellen oder Betriebe zu finden. Durch Aufklappen der "erweiterten Suche" stehen weitere Suchkriterien zur Verfügung, um die Ergebnisse weiter einzugrenzen bzw. gezielt nach speziellen Datenfeldern zu suchen.
  
 {{  :k2.png?nolink&800  }} {{  :k2.png?nolink&800  }}
Zeile 55: Zeile 55:
 ==== 5. Personalisierung ==== ==== 5. Personalisierung ====
  
-Die Startseite kann über eigene Filter zusätzlich nach persönlichen Anforderungen konfiguriert werden. Sobald der Schalter „Personalisierung“ gesetzt ist, gelten die im Formular „Personalisierung“ eingetragenen Voreinstellungen in den entsprechenden Suchfeldern. Die in der Personalisierung gewählten Felder werden mit "personalisiert" gekennzeichnet und sind nicht verfügbar, solange die Personalisierung aktiv ist.+Die Startseite kann über eigene Filter zusätzlich nach persönlichen Anforderungen konfiguriert werden. Sobald der Schalter „Personalisierung“ gesetzt ist, gelten die im Formular „Personalisierung“ eingetragenen Voreinstellungen in den entsprechenden Suchfeldern. Die in der Personalisierung gewählten Felder werden mit "personalisiert" gekennzeichnet und sind ausgegraut, solange die Personalisierung aktiv ist.
  
 {{  :k3.png?nolink&800  }} {{  :k3.png?nolink&800  }}
  
-Des Weiteren wird über die Personalisierung festgelegt, ob Benachrichtigungen des Systems auch an die E-Mail-Adresse des Anwenders gesendet werden sollen. Diese Einstellung wird über die Checkboxen gesetzt und gilt unabhängig von dem Schalter „Personalisierung“.+Des Weiteren wird über die Personalisierung festgelegt, ob Benachrichtigungen des Systems auch an die E-Mail-Adresse des Anwenders gesendet werden sollen. Diese Einstellung wird über die Checkboxen gesetzt und gilt dann unabhängig von dem Schalter „Personalisierung“.
  
-==== 6. Navigation in der Betriebsakte ====+==== 6. Navigation in der "Betriebsakte====
  
-Die Betriebsakte fasst alle einem Betrieb (Standort) zugeordneten Abwasseranlagen mit deren Messstellen und Bescheiden zusammen, und ermöglicht den hierarchischen Zugriff auf die einzelnen Fachobjekte und deren Daten über eine gemeinsame Navigation am linken Rand. Die Navigation kann bei Bedarf eingeklappt werden (blauer Pfeil oben) und passt sich dynamisch je nach vorhandenen Fachobjekten an.+Die Betriebsakte fasst alle einem Betrieb zugeordneten Abwasseranlagen mit deren Messstellen und Bescheiden zusammen, und ermöglicht den hierarchischen Zugriff auf die einzelnen Fachobjekte und deren Daten über eine gemeinsame Navigation am linken Rand. Die Navigation kann bei Bedarf eingeklappt werden (blauer Pfeil oben) und passt sich dynamisch je nach vorhandenen Fachobjekten an.
  
 {{  :k4.png?nolink&800  }} {{  :k4.png?nolink&800  }}
  
-Abwasserbehandlungsanlagen liegen im Navigationsbaum auf der obersten Ebene und können direkt aufgerufen werden. Für Messstellen, Misch-/Niederschlagswasseranlagen und Kanalnetze wird im Navigationbaum nur ein Menüpunkt "Übersicht" mit der Anzahl vorhandener Fachobjekte angezeigt. Die Übersicht wird im Hauptfenster angezeigt und daraus die jeweilige Messstelle bzw. Anlage aufgerufen, um den Navigationsbaum insbesondere aufgrund der Vielzahl Fachobjekte nicht zu unübersichtlich werden zu lassenGleiches gilt für Bescheide.+Abwasserbehandlungsanlagen liegen im Navigationsbaum auf der obersten Ebene und können direkt aufgerufen werden. Für alle übrigen Arten von Abwasseranlagen (Misch-/Niederschlagswasseranlagen und Kanalnetze) sowie Messstellen und Bescheide wird im Navigationbaum nur ein Menüpunkt "Übersicht" mit der Anzahl vorhandener Fachobjekte angezeigt. Die Übersicht wird im Hauptfenster angezeigt und daraus die jeweilige Messstelle bzw. Anlage oder der Bescheid aufgerufenHierdurch wird das entsprechende Fachobjekt mit seinen zugehörigen Unterfunktionen auch im Menübaum angezeigt.
  
-Zum Anlegen neuer Fachobjekte kann diese Funktionalität über den Schalter „Anlegen“ aktiviert werden. In Folge werden in allen Menüebenen, in denen das Anlegen von Fachobjekten möglich ist, Auswahlmenüs angezeigt, über die eine neue Abwasseranlage oder Messstelle oder ein neuer Bescheid angelegt werden kann.+Zum Anlegen neuer Fachobjekte muss diese Funktionalität über den Schalter „Anlegen“ zunächst aktiviert werden. In Folge werden in allen Menüebenen, in denen das Anlegen von Fachobjekten möglich ist, Auswahlmenüs angezeigt, über die eine neue Abwasseranlage oder Messstelle oder ein neuer Bescheid angelegt werden kann.
  
 Am rechten Rand wird ein weiteres Menü für folgende Funktionen angezeigt: Am rechten Rand wird ein weiteres Menü für folgende Funktionen angezeigt:
start.1685542681.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/31 16:18 von Udo Keim
www.chimeric.de Valid CSS Driven by DokuWiki do yourself a favour and use a real browser - get firefox!! Recent changes RSS feed Valid XHTML 1.0