Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
start [2023/07/07 08:10] – eAbwasser Fachadmin | start [2024/06/28 13:45] (aktuell) – eAbwasser Fachadmin |
---|
Die Datenstruktur von eAbwasser ist hierarchisch aufgebaut. Oberste Ebene bildet der **Betreiber** (auch Organisation genannt), dem ein oder mehrere Betriebe zugeordnet sein können. | Die Datenstruktur von eAbwasser ist hierarchisch aufgebaut. Oberste Ebene bildet der **Betreiber** (auch Organisation genannt), dem ein oder mehrere Betriebe zugeordnet sein können. |
| |
Ein **Betrieb** umfasst ein oder mehrere **Abwasseranlagen **entsprechend der Definition unter 2.1, die wiederum ein oder mehrere **Messstellen** haben können (mit Ausnahme Kanalnetz). | Ein **Betrieb** (i.d.R. ein lokaler Standort bzw. Betriebsgelände) umfasst ein oder mehrere **Abwasseranlagen **entsprechend der Definition unter [[:1_1|2.2.1.1]], die wiederum ein oder mehrere **Messstellen** haben können (mit Ausnahme Kanalnetz). |
| |
Diese Struktur gilt für alle Betriebstypen gleichermaßen. Hinweis: Da in KAWBA nur die Kläranlage mit Geokoordinaten aber ohne Adressangabe erfasst ist, wurde für den in eAbwasser notwendigen Betrieb die Adresse über diese Koordinaten näherungsweise ermittelt und zugewiesen. | Diese Struktur gilt für alle Betriebstypen gleichermaßen. Hinweis: Da in KAWBA nur die Kläranlage mit Geokoordinaten aber ohne Adressangabe erfasst ist, wurde für den in eAbwasser notwendigen Betrieb die Adresse über diese Koordinaten näherungsweise ermittelt und zugewiesen. |
Alle Abwasseranlagen können über die Zuweisung „Indirekteinleiter“ mit einer anderen Abwasseranlage verknüpft werden, dies gilt sowohl innerhalb eines Betriebs als auch betriebsübergreifend. | Alle Abwasseranlagen können über die Zuweisung „Indirekteinleiter“ mit einer anderen Abwasseranlage verknüpft werden, dies gilt sowohl innerhalb eines Betriebs als auch betriebsübergreifend. |
| |
Als neuen Betriebstyp wird in eAbwasser der Kanalbetrieb eingeführt, der über keine eigene Abwasserbehandlungsanlage verfügt. | Als neuen Betriebstyp wird in eAbwasser der Kanalbetrieb (Kommunal Kanal, Nicht kommunal Kanal) eingeführt, der über keine eigene Abwasserbehandlungsanlage verfügt. |
| |
Alle einem Betrieb zuzuordnenden Daten werden in der „Betriebsakte“ zusammengefasst. Diese Betriebsakte bildet die o.g. Hierarchie betriebsbezogen (im Prinzip also auf den Standort bezogen) ab und umfasst außerdem alle Bescheide mit den Bescheidskopfdaten und den behördlichen Festlegungen und Selbstüberwachungsauflagen je Messstelle dieses Standorts. | Alle einem Betrieb zuzuordnenden Daten werden in der „Betriebsakte“ zusammengefasst. Diese Betriebsakte bildet die o.g. Hierarchie betriebsbezogen ab und umfasst außerdem alle Bescheide mit den Bescheidskopfdaten und den behördlichen Festlegungen und Selbstüberwachungsauflagen je Messstelle dieses Standorts. |
| |
==== 2. Lese- und Schreibrechte ==== | ==== 2. Lese- und Schreibrechte ==== |
==== 6. Navigation in der "Betriebsakte" ==== | ==== 6. Navigation in der "Betriebsakte" ==== |
| |
Die Betriebsakte fasst alle einem Betrieb (Standort) zugeordneten Abwasseranlagen mit deren Messstellen und Bescheiden zusammen, und ermöglicht den hierarchischen Zugriff auf die einzelnen Fachobjekte und deren Daten über eine gemeinsame Navigation am linken Rand. Die Navigation kann bei Bedarf eingeklappt werden (blauer Pfeil oben) und passt sich dynamisch je nach vorhandenen Fachobjekten an. | Die Betriebsakte fasst alle einem Betrieb zugeordneten Abwasseranlagen mit deren Messstellen und Bescheiden zusammen, und ermöglicht den hierarchischen Zugriff auf die einzelnen Fachobjekte und deren Daten über eine gemeinsame Navigation am linken Rand. Die Navigation kann bei Bedarf eingeklappt werden (blauer Pfeil oben) und passt sich dynamisch je nach vorhandenen Fachobjekten an. |
| |
{{ :k4.png?nolink&800 }} | {{ :k4.png?nolink&800 }} |